News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Marie-Luise Kießig rückt bei Marienhaus zur kaufmännischen Direktorin in Bitburg und Gerolstein auf. Alexandra Gebel übernimmt in Hermeskeil. Die beiden ersetzen ab Februar 2026 Ilona Schlachter-Seimetz.
  2. Der neue Referentenentwurf zur Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung bringt eine technische Anpassung der Indikatoren-DRGs. Damit bleibt die Grundlage für pflegesensitive Klinikbereiche aktuell – ohne Erweiterung oder eine Reduktion des Umfangs dieser DRGs.
  3. Mit KI gestalten wir den Neustart, den das Gesundheitswesen braucht. Beim Recare AI Summit am 20. April 2026 treffen Klinikentscheider, KI-Pioniere und Top-Speaker in Berlin aufeinander – für praxisnahe Lösungen und neue Allianzen. Jetzt kostenlos anmelden!
  4. Das Krankenhaus Geesthacht bleibt ein Problemfall. Weil das Sanierungskonzept nicht tragfähig sei, erwägt der neue Besitzer Thomas Pötzsch ein erneutes Eigenverwaltungsverfahren. Er hatte das Haus erst im Sommer aus der Insolvenz übernommen.
  5. Am Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität gab es erstmals eine groß angelegte Krisenübung unter Beteiligung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – mit Fokus auf biologische Sonderlagen.
  6. Bis 2029 entstehen am Katharinenhospital in Stuttgart eine neue Notaufnahme und ein Zentral-OP. Stadt und Land investieren 1,28 Milliarden Euro, der Finanzierung hat der Gemeinderat nun zugestimmt.
  7. Die BG Kliniken bündeln ihr Bau-und Immobilienmanagement in einem neuen Ressort. Die Leitung dafür übernimmt Bauingenieur Jan Kubald. Ihr Ziel: Eine zukunftsfähige Infrastruktur für moderne Akut- und Rehamedizin. 
  8. Angesichts des wirtschaftlichen Drucks auf Krankenhäuser zieht das Brüderklinikum Julia Lanz die stationäre Versorgung früher als geplant am Standort Diako in Mannheim zusammen. Die neue Medizinstrategie bringt neue Zentren – und auch schmerzhafte Einschnitte.
  9. AWMF und Zi geben künftig das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien heraus. Somit startet das Programm im Oktober mit einer neuen Struktur.
  10. Das Landeskrankenhaus Andernach rechnet mit einem Rekordverlust von rund 14 Millionen Euro. In einer Sondersitzung wird beraten, wie reagiert werden soll. Dem Aufsichtsrat liegen konkrete Vorwürfe gegen den Geschäftsführer Alexander Wilhelm vor.
  11. Die AfD-Fraktion erfährt bei ihrer Klage gegen den Corona-Untersuchungsausschuss in Hessen eine weitgehende Niederlage – und wertet das Ergebnis dennoch als Erfolg. Wie sie mit dem Thema Corona politisch punkten will.
  12. Die Segeberger Kliniken Gruppe hat einen neuen operativen Geschäftsführer: Auf Marc Engelhard folgte im Oktober Andreas Mönnig. Der Gesundheitsmanager ist vom Klinikum Lünen-Werne nach Bad Segeberg gewechselt.
  13. Drei Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg und Berlin gehören laut einer Studie zu Europas Innovationsmotoren. Mit Hunderten Patentanmeldungen gehören sie zu den Top Sieben der forschungsstärksten Krankenhäuser.
  14. Bayern hat vor einem Jahr einen 7-Punkte-Plan erarbeitet, der den Strukturwandel der Kliniken unterstützen soll. Zahlreiche Kliniken nutzen das Angebot, doch die Kritik an den Sparplänen des Bundes bleibt laut.
  15. Die Zahl der MVZ in Thüringen wächst stetig – besonders unter Klinikträgern. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt vor wirtschaftlichen Interessen, Kliniken betonen das Patientenwohl.
  16. Für die nächsten sechs Jahre gehört Dr. Ulrich Knopp zum Caritasrat. Mit der Wahl in das Aufsichtsgremium steht der Vorstand der St. Franziskus-Stiftung Münster für eine Premiere in der Verbandsgeschichte.
  17. Das Arbeitsgericht Hannover hat einer Ärztin, die in Teilzeit für die Medizinische Hochschule Hannover arbeitet, Überstundenzuschläge zugesprochen. Der Marburger Bund sieht in dem Urteil „eine enorme Tragweite“ – auch für kommunale Kliniken.
  18. Gewaltopfer können Beweise vertraulich sichern lassen – kostenlos und ohne direkte Anzeige. Das Gießener Institut will das Angebot mit weiteren Partnerkliniken in Hessen ausbauen.